Sonnengruppe
Tagesablauf:
Das Freispiel: Das Spiel ist die wichtigste Lernform des Kindes. Für die Kinder ist die Freispielzeit die Gelegenheit, eigene Ideen umzusetzen, ihre natürlichen Bedürfnisse nach Bewegen, Forschen und Experimentieren zu befriedigen und sich in Alltagssituationen auszuprobieren und Autonomie zu erfahren. Sie haben die Möglichkeit, den Umgang mit anderen Kindern zu üben, Kontakte zu knüpfen und ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.
Funktionsecken in unseren Gruppenräumen:
Wir bieten den Kindern eine breite Auswahl an Spielmaterialien, die ihre Kreativität und Selbstständigkeit fördern. Jedes Material regt die Kinder an, neue Ideen zu entwickeln und ihre Welt spielerisch zu entdecken. Diese Vielfalt unterstützt nicht nur die kognitive und soziale Entwicklung, sondern ermöglicht es den Kindern, ihre eigenen Interessen und Talente zu entfalten.
Puppenecke
In der Puppenecke tauchen die Kinder in eine Welt voller Rollenspiele ein. Hier können sie in verschiedene Rollen schlüpfen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Das Rollenspiel fördert soziale Fähigkeiten, Empathie und Kreativität.
Bauecke
In der Bauecke können die Kinder ihrem Entdeckergeist freien Lauf lassen. Mit Bauklötzen und Konstruktionsmaterial lernen die Kinder spielerisch grundlegende mathematische und physikalische Prinzipien kennen, fördern ihre Feinmotorik und trainieren Teamarbeit.
Kreativecke
Unser Maltisch ist ein wichtiger Ort für die kreative Entfaltung der Kinder. Das freie Gestalten fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern auch die Vorstellungskraft und Selbstständigkeit. Er lädt die Kinder ein ihre eigenen künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken.
Weitere Funktionsräume im Haus
- Entdeckerinsel: Dieser Raum bietet einen ruhigen und geschützten Ort für individuelle Förderung. Hier unterstützen wir Kinder gezielt in ihrer Sprachentwicklung und bieten Raum für therapeutische Angebote.
- Farbenmeer: Hier stehen den Kindern vielfältige Materialien und Werkzeuge zur Verfügung, um zu malen, zu basteln und zu gestalten. Sie haben hier die Möglichkeit in einem geschützten Raum, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten.
- Kraftquelle: Der Raum bietet den Kindern die Möglichkeit, sich auszutoben, ihre motorischen Fähigkeiten zu trainieren und neue Bewegungsformen auszuprobieren.
Gemeinsame – / Gleitende Brotzeit: An die Gruppensituation angepasst wird die Brotzeit am Vormittag entweder während der Freispielzeit eingenommen sobald die Kinder sich selbst dazu entscheiden, oder gemeinsam zu einer festen Uhrzeit im Bistro gefrühstückt.
Gezieltes Bildungsangebot: Ganzheitliche Förderung in allen Bildungsbereichen des BEP nach dem… Hierbei werden alle Kompetenz und Entwicklungsbereiche der Kinder angesprochen. Tägliche Sitzkreise geben den Kindern Orientierung und Sicherheit im Alltag. Durch Wiederholungen und Rituale werden Abläufe verinnerlicht und sorgen für ein Gruppenzusammengehörigkeitsgefühl.
Draußen Zeit: Wir legen täglich großen Wert auf Bewegung und frische Luft. Jeden Tag verbringen die Kinder Zeit im Garten oder bei Spaziergängen in der Umgebung.
Mittagessen: In einer vertrauten und familiären Atmosphäre können die Nachmittagskinder in unserem Bistro Löffelglück ihr Mittagessen einnehmen. Dabei achten wir auf abwechslungsreiche, nährstoffreiche Mahlzeiten und berücksichtigen dabei die Vorgaben der DGE. (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)
Kraft tanken: Erholungsphasen sind für Kinder genauso wichtig wie Spiel und Bewegung. Während der Mittagsruhe können die Kinder entspannen, neue Energie tanken und zur Ruhe kommen.
Nachmittagsangebote:
Montag: Natur- und Bewegungsnachmittag
Dienstag: Musikschulunterricht durch die Musikschule Lindau
Mittwoch: Experimentieren und Forschen
Donnerstag: Überraschungsnachmittag
Übergänge bei uns im Haus:
Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten und vom Kindergarten in die Schule ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Kindes. Dank unserer engen Kooperation zwischen den Gruppen und mit den Schulen gestalten wir diesen Übergang behutsam und individuell.
Feste feiern im christlichen Jahreskreis – ein wichtiger Teil unseres Kindergartenlebens: Wir erleben die Vielfalt und Schönheit des christlichen Jahreskreises hautnah. Gemeinsam mit den Kindern gestalten wir die Feste und Feiern des Kirchenjahres kindgerecht und machen sie zu besonderen Momenten voller Freude, Gemeinschaft und Sinnhaftigkeit.
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist mehr als eine Zusammenarbeit – sie ist eine gemeinsame Verantwortung. Mit gegenseitigem Respekt, Offenheit und Engagement schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder sicher, geborgen und gefördert aufwachsen können. Die aktive Mitgestaltung der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Gemeinsam bilden wir ein starkes Team, das die Kinder in den Mittelpunkt stellt.
Elterngespräche:
Tür- & Angelgespräche
Tür- & Angelgespräche sind eine wertvolle Möglichkeit für den täglichen Austausch zwischen Eltern und Fachkräften, um wichtige Informationen schnell und unkompliziert weiterzugeben.
Entwicklungsgespräche
Entwicklungsgespräche bieten einen wichtigen Rahmen, um gemeinsam den Entwicklungsstand des Kindes zu reflektieren, Fortschritte zu besprechen und individuelle Unterstützungsmöglichkeiten zu planen.
Bedarfsgespräche
Bedarfsgespräche ermöglichen es gezielt auf aktuelle Anliegen oder besondere Bedürfnisse des Kindes und der Familie einzugehen und gemeinsam passende Lösungen zu finden